10×10 Thesen zum Bischofsamt / Einführung

VonCarsten Kurtz

10×10 Thesen zum Bischofsamt / Einführung

this is index.php

Das Bischofsamt – zur Wahl

(Erstveröffentlichung im Korrespondenzblatt des Pfarrverein Bayern April 2022 – Seite 73 – 82)

2023 steht in der ELKB die Bischofswahl an. Kirchenrechtliche Regelungen und synodale Wahlprozesse sind vorgegeben und sind eine gute und bewährte Ordnung für Wahl. Im Kontext der Wahl wird auch diskutiert, welche Bedeutung dem Bischofsamt theologisch und in unserer Kirche zukommt, welche Wertigkeit es in ökumenischen Kontexten hat, welche Funktionen das Amt in einer zunehmend medialisierten Gesellschaft spielen kann und vieles mehr. Mit der Wahl zu einem Leitungsamt der Kirche kommt auch die Frage auf, welche Leitungsaufgaben heute in einer Zeit rasanten Wandels der Institutionen, auch der Institution Kirche, zu erfüllen sind – und damit verbunden: was denn eigentlich unsere Kirche leitet, was uns als Kirche (an-)leitet. Der Bedeutung des Amtes entsprechend ist – gerade im evangelischen Bereich eine möglichst breite Diskussion mit möglichst vielen Menschen und Perspektiven wichtig, auch für die zukünftige Form der Kirche.

Das waren die Überlegungen, die am Anfang eines kooperativen Bildungsprojekts standen: Wissenschaftliche Reflexion und breite Meinungsbildung sollten ins Spiel gebracht werden. Die Eckpfeiler sind zwei universitäre Veranstaltungen (2. Februar 2022 und 14. Mai 2022 in Erlangen). Von Anfang an geplant war zudem, den Diskurs in die breitere Öffentlichkeit zu tragen, Menschen aus unserer Kirche nach ihren Ideen und Hoffnungen zu fragen. Diese Aufgabe haben die Bildungswerke „Bildung Evangelisch Erlangen“ und „Bildung Evangelisch zwischen Tauber und Aisch“ übernommen: hier entstehen kleine Clips aus der Breite der Kirche – von der Jugend bis zur Kirchenmusik. Diese finden sich im Netz, werden über Instagram öffentlich und finden sich auf einer Homepage, auf der auch die Beiträge der wissenschaftlichen Veranstaltungen wie Hintergrundinformationen zum Bischofsamt und Möglichkeiten sich finden, eigene Meinungen öffentlich zu machen.

(www.next-bischof.de – die Seite wächst mit den Veranstaltungen, Clips und Rückmeldungen.)
Ein Element dieses Projekts sind 10 mal 10 Thesen von Hauptberuflichen in Kirche und Wissenschaft – Ehrenamtliche und Interessierte haben im Format der Videoclips ihren Raum. Die Anfrage von Dr. Bubmann, Professor für Praktische Theologie an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, lautete: es geht um das eigene theologische Verständnis des Bischofsamtes, um die Erwartungen an Amtsführung, inhaltlichen Schwerpunkte und nötige Kompetenzen. Der persönliche Zugang sollte deutlich werden. Diese Thesenreihen finden Sie hier erstmalig veröffentlicht. (und auch hier auf dieser Homepage)


Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl,
Universität Erlangen-Nürnberg

Erstveröffentlichung im Korrespondenzblatt des Pfarrverein Bayern https://www.pfarrverein-bayern.de/system/files/dateien/kblatt-2204_0.pdf

Über den Autor

Carsten Kurtz administrator

Schreibe eine Antwort