Im Frühjahr 2023 wählt die Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Heinrich Bedford-Strohm als Landesbischof. Die Wahl ist synodal geregelt. Da aber das Bischofsamt ein öffentliches Amt unserer Kirche ist und für diese Kirche steht, ist eine Diskussion in der Breite der Kirche und über sie hinaus sinnvoll: welche Erwartungen werden mit diesem Amt verbunden, welche Funktionen hat dieses Amt zu erfüllen, welche Herausforderungen müssen hier aufgenommen werden, welche Signalwirkung geht von der Wahl aus und vieles mehr.
Die Diskussion in die Breite der evangelischen Kirche zu tragen, ist Ziel dieses Projekts. Es hat zwei Ebenen. Die eine Ebene ist die wissenschaftliche Reflexion zum Verständnis, was das Bischofsamt in der Geschichte war und in der Gegenwart sein kann. Dazu gehören die beiden wissenschaftlich ausgerichteten Workshops vom 2. Februar 2022 und am 14. Mai 2022.
Auf der anderen Ebene ist das Ziel, die Meinungsvielfalt des „Kirchenvolkes“, aber auch von Menschen außerhalb der Kirche zu erfassen. Dieser öffentliche Diskurs geschieht in kleinen Interviews, Statements, Clips, bedient sich des Internet, Facebook, Instagram. Das Ziel ist nicht eine vollständige Erfassung der Meinungsvielfalt und schon gar nicht, damit in die Wahl selber einzugreifen. Vielmehr geht es hier darum herauszufinden, wo und wie das Bischofsamt wahrgenommen wird, wie es verankert ist in der evangelischen Kirche.
Evangelische Kirche ist eine synodal verfasste, eine demokratische Kirche. Der öffentliche Diskurs gehört zur demokratischen Meinungsfindung dazu. Zum Zeitpunkt, als dieses Projekt startet, gibt es in der katholischen Kirche unter schwierigen Bedingungen unter anderem auch einen Aufbruch des Synodalen Wegs, die Bischofswahl zu demokratisieren. Evangelische wie katholische Kirche scheinen hier, bei ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, in ähnliche Richtung zu gehen – Partizipation als eine Möglichkeit, Kirche auch in und für gesellschaftliche Umbrüche zu stärken.
Über den Autor