Thesen zum Amt der Bischöfin / des Bischofs von Dekanin Ursula Brecht, Neustadt a. d. Aisch

VonCarsten Kurtz

Thesen zum Amt der Bischöfin / des Bischofs von Dekanin Ursula Brecht, Neustadt a. d. Aisch

this is index.php
  1. Die Aufgaben der Bischöfin/des Bischofs sind im Binnen- und Außenverhältnis der ELKB sehr genau zu differenzieren und sorgsam zu gestalten.
  2. Die ELKB verändert sich schnell, der gesellschaftliche Relevanzverlust führt auch zum umfangreichen Verlust von personellen und finanziellen Möglichkeiten. Die zentrale Aufgabe der Bischöfin/des Bischofs ist in diesen Zeiten geistliche Leitung.
  3. Die Bischöfin/der Bischof der evangelischen Kirche ist im Sinne der Ordinationsrechte mit allen Pfarrer*innen gleichgestellt. Sie/er ist herausgehoben durch Leitungsaufgaben und durch die Funktion als Integrationsfigur nach innen und außen.
  4. Die Bischöfin/der Bischof ist Teil des abgestimmten Miteinanders der viergliedrigen Kirchenleitung der ELKB, zusammen mit Landessynode, Landessynodalausschuss und Landeskirchenrat. Ihre/seine Aufgaben sind verbindlich geregelt.
  5. Die Bischöfin/der Bischof wirkt nach innen und außen in Freiheit durch die Auslegung des biblischen Wortes.
  6. Für die Wahrnehmung der Leitungsfunktion nimmt die Bischöfin/der Bischof aufmerksam wahr, wie sich Kirche in der Fläche entwickelt. Ein Mittel dafür sind regelmäßige Visitationen von Dekanaten und Einrichtungen.
  7. Geistliche Leitung bedeutet in diesen Zeiten das Aufzeigen von theologischen Perspektiven und geistlichen Impulsen für alle Kirchenmitglieder, insbesondere und für alle, die sich haupt- und ehrenamtlich für die Kirche einsetzen.
  8. Als Leitung des Landeskirchenrats und Dienstvorgesetzte/r der Oberkirchenrät*innen und der Leitung des Rechnungsprüfungsamts hat die Bischöfin/der Bischof die Aufgabe eine transparente und zukunftsweisende Entwicklung der kirchlichen Verwaltung und deren Spitze aktiv zu befördern.
  9. Die Bischöfin/der Bischof repräsentiert in besonderer Weise die sich verändernde Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern in der kirchlichen, politischen, ökumenischen und zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit.
  10. Als Gesicht der Evangelischen Kirche in Bayern wird sie/er als die Sprecherin und Ansprechpartnerin wahrgenommen. Die Aufgabe medialer Vermittlung und Präsenz der ELKB durch die Bischöfin/den Bischof bedarf in der Kirchenleitung abgestimmter Ziele und Prioritäten.

(Artikel aus redaktionellen Gründen um 1 Jahr zurückdatiert)

Über den Autor

Carsten Kurtz administrator

Schreibe eine Antwort