Der Bischof/Die Bischöfin ist verantwortlich für die zeitgemäße Verkündigung des Evangeliums in Wort und den Sakramenten. Die Verkündigung im diakonischen Engagement hat für ihn/sie den gleichen Stellenwert.
Der Bischof/Die Bischöfin setzt sich aktiv für diakonische Aufgaben ein, einschließlich der finanziellen Unterstützung durch Kirche, Staat, Bürgerschaftliches Engagement. Er/sie fördert haupt- und ehrenamtliches Engagement im diakonischen Bereich durch seine/ihre Aufmerksamkeit.
Der Bischof/Die Bischöfin wirkt durch die Auslegung des Evangeliums und die Deutung der frohen Botschaft in der aktuellen Zeit und den aktuellen Herausforderungen. Die Kraft des Glaubens für Einzelne, für Gemeinden und für die Gesellschaft wird öffentlich bezeugt.
Der Bischof/Die Bischöfin ist das Gesicht der ELKB. In einer medialen Welt ist er/sie Repräsentant*in der Kirche. Das öffentliche Wirken zielt auf die Verkündigung in Wort und Tat.
Der Bischof/Die Bischöfin bezieht alle haupt- und ehrenamtlichen Sichtweisen in der Amtsführung mit ein und hält zu allen Berufsgruppen und den Ehrenamtlichen regelmäßigen Kontakt. Er/sie fördert durch allseitige und allparteiliche Anerkennung von Qualifikationen Beteiligung von vielen. Er/sie schätzt das multiprofessionelle Miteinander aller Berufsgruppen und die Einbeziehung ehrenamtlichen Engagements in die jeweiligen, örtlichen Aufgabenstellungen.
Der Bischof/Die Bischöfin ist nahe bei den Mitgliedern der Kirche durch Besuche, Visitationen, Einladungen, Einführungen, Ordinationen und Segnungen in verschiedensten Bezügen der ELKB. Die Gemeinschaft der Christ*innen fördert er/sie im ökumenischen Kontext und der weltweiten Vernetzung der Kirchen.
Der Bischof/Die Bischöfin ist Kommunikator*in des Evangeliums zwischen Kirche, Gesellschaft und Staat.
Der Bischof/Die Bischöfin steht ein für Pluralität und Diversität des evangelischen Glaubens.
Der Bischof/Die Bischöfin tritt für eine offene Kirche ein. Kirchenferne wie Menschen anderer Religionszugehörigkeit spüren die Achtung und den Respekt für ihre Überzeugung, ihren Glauben.
Der Bischof/Die Bischöfin hält insbesondere Kontakt zu den jüdischen Glaubensgeschwistern. Jeder Form von Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit oder Menschenverachtung widerspricht er/sie öffentlich und engagiert sich mit anderen Organisationen/Institutionen und Kirchen/Glaubensgemeinschaften für die Menschenrechte national und international.
(Artikel aus redaktionellen Gründen um 1 Jahr zurückdatiert)
Über den Autor