10 Thesen zum Bischofsamt von Dekan Peter Huschke

VonCarsten Kurtz

10 Thesen zum Bischofsamt von Dekan Peter Huschke

this is index.php

Als Landesbischöfin oder Landesbischof wünsche ich mir eine Person, die ganz im Sinne der griechischen Worte episkopos und episkope auf das Gesamte der ELKB in ihrem gesellschaftlichen Umfeld im Vertrauen auf den Heiligen Geist draufschaut, viel zuhört, klar handelt und uns alle zusammen gestützt auf den dreieinigen Gott Kirche Jesu Christi miteinander, nebeneinander und füreinander sein lässt. Im Einzelnen könnte das für mich im Blick auf
diese Person (Mann, Frau oder divers – für mich unerheblich) so aussehen:

  1. Die Person schaut – vor allen auch im Gebet und mit Zeit für eigene Ruhe und Besinnung– auf „ihre“ ELKB als Kirche Jesu Christi drauf, nimmt viel wahr und pflegt Kontakte analog und digital.
  2. Die Person tut das gemeinsam mit den übrigen Leitungsorganen der ELKB und spricht sich, wo immer möglich, mit den weiteren Leitungsorganen ab, sucht nach Einigkeit und trägt Konflikte klar aus.
  3. Die Person schaut darauf, dass sie um sich herum ein sie unterstützendes Umfeld aufbaut, das sie stützt und trägt, ihr widerspricht und sie korrigiert. An dieses Umfeld kann sie wie an alle Leitungsgremien auch viele der ihr noch zugewiesenen Aufgaben abgeben und sie erst gar nicht übernehmen.
  4. Die Person schaut dabei besonders auf die Diakonie, die Verwaltung und die Finanzen und die hierfür verantwortlichen Menschen, da in diesen Bereichen entscheidend die Glaubwürdigkeit des Evangeliums Jesu Christi im Inneren der Kirche und vor allem von außen erlebt wird.
  5. Die Person schaut darauf, dass sie analog und digital mit ihrem Auftreten in der großen Öffentlichkeit und im Kleinen vor Ort durch Gottesdienste, Andachten, Bücher und im persönlichen Gespräch an der geistlichen und theologischen Weiterentwicklung der ELKB mitarbeitet.
  6. Die Person sucht und pflegt dabei analog und digital das Gespräch mit Menschen, die noch nie, noch nicht oder nicht mehr im Kontakt mit der ELKB oder Kirche überhaupt gestanden sind bzw. stehen.
  7. Die Person zeigt deutlich und lebt vor, dass die ELKB ein Teil der weltweiten Kirche Jesu Christi zusammen mit allen anderen Kirchen, besonders auch unseren lutherischen Partnerkirchen ist.
  8. Die Person zeigt deutlich und lebt vor, dass die ELKB sich als festen Bestandteil des demokratischen Staates BRD innerhalb eines gemeinsamen Europas und einer für einander verantwortlichen Weltgemeinschaft versteht, sich dafür in Anspruch nehmen lässt und für deren Ziele eintritt.
  9. Die Person schaut darauf, dass sie mit vielen unterschiedlichen Brüdern und Schwestern aus der eigenen Kirche, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, im Gespräch ist und sich da immer wieder korrigieren lässt und eingesteht,
    sich geirrt zu haben … oder klar Position behält, auch wenn sie überstimmt wird.
  10. Die Person schaut darauf, dass sie einige/viele Dinge nicht tut, von denen ich meine, dass sie zum Amt einer Bischöfin, eines Bischofs gehören, und tut dafür Dinge, die ich nicht gesehen habe oder über die ich mich sogar ärgere, …. und hilft so dank des Heiligen Geistes die ELKB ansehnlich zu gestalten.

(Artikel aus redaktionellen Gründen um 1 Jahr zurückdatiert)

Über den Autor

Carsten Kurtz administrator

Schreibe eine Antwort